Fotos: Ilja Mess
Startschuss Kramer-Areal
03.23
Es geht zur Sache und zwar plötzlich rasend schnell!
Lasst uns zusammen die Weichen für einen neuen Stadtteil mit Kultur, Jugend, Kleingewerbe und Gemeinschaftsleben auf dem Kramer-Areal stellen!
Nachdem die Fachleute zur Entwicklung des Kramer-Areals verhandelt haben, sind die Bürger*nnen aufgerufen mitzugestalten. Dafür gibt es eine Informationsveranstalltung, einen Bürger*innenworkshop für alle zugänglich und dann Beteiligung ausgeloster Bürger*innen im städtebaulichen Wettbewerb.
Am 01.03. um 18 Uhr findet im Kursaal eine Infoveranstaltung statt. Abgesehen von der geplanten Fragestunde, gibt es hier keine Beteiligungsmöglichkeit. Infos zur Veranstaltung:
https://www.ueberlingen.de/aktuelles-zur-buergerbeteiligung?rows=3
Am 03.03. um 16 Uhr findet auf dem Kramer-Areal eine Ortsbegehung statt und um 18 Uhr ein Workshop für Bürger*innen statt.
Hier sollen Impulse aus der Bürgerschaft aufgenommen werden. Infos zur Veranstaltung:
https://www.ueberlingen.de/staedtebauliche-entwicklung-kramer-areal
Wir sind gespannt zu hören, wie die Kommune sich vorstellt, die Überlinger*innen in die Gestaltung einzubeziehen!
Das Überlinger Kulturschutzgebiet e.V. bietet ein Zentrum für gemeinsame Stadtgestaltung an: Einen zentralen, für alle einfach zugänglichen niederschwellig-zugänglichen Ort. in Zwischennutzung oder einer temporären Architektur. Ein Bürgerhaus 2.0, ein Labor für das, was in der Stadt sein will, für das, was sich aus der Stadtgesellschaft heraus in unserem Kulturschutzgebiet langfristig manifestieren soll.
Der 03.03. ist ein wichtiger Termin, um zu zeigen, dass wir die Zukunftsimpulse im Gepäck haben! Kommt zahlreich! Kommt mit vielen Ideen!
Konferenzteilnahme
02.23
Wir haben an der COST Action CA 18214 in Konstanz teilgenommen.
An dieser Konferenz kamen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zusammen. Es ging um neue Orte und Formen von Arbeit in der Vierländerregion Bodensee. Wir waren als Vertreter*innen der Praxis dabei. Bei einem Apero bereicherten Personen aus Verwaltung und regionalen Institutionen den Wissensaustausch. Am zweiten Tag entwickelten wir Fragestellung und Idee für ein zukünftiges Projekt.
Es war lehrreich und sehr ermutigend.
Was wir als Überlinger Kulturschutzgebeit e.V. verfolgen ist aus unserer und aus wissenschaftlicher Sicht unheimlich wertvoll für die Zukunft!
Wir wünschen uns sehr, dass die gemeinsam aufgenommenen Ideen und Synergien in ein für alle zugängliches Erlebnis führen. Heute wollen wir aber noch nicht zu viel verraten…
Planungsstand
01.23
Die Stadt verhandelt derzeit mit dem Besitzer des Areals, Wacker Neuson, den städtebaulichen Vertrag. Ist dieser ausgehandelt, kann die Bürgerschaft sich in die Ausgestaltung einbringen. Hierzu findet eine Bürger*innenversammlung am 2. März im Kursaal statt. Möglich ist, dass diese Versammlung nicht öffentlich, sondern nur mit Einladung zugänglich ist. Genaueres erfahren wir (alle) in Kürze.
Fotos ; 11; 12: Ilja Mess // 5-9: Katarzyna Guzowska // Michael Roggon
Der fliegende Teppich*
07-09.23
*eine spontane Kulturkampagne brachte Menschen zusammen die die Vision eines Kulturproduktionsortes für die Kramerhalle teilen.
An 13 Terminen stellten 24 professionelle Kunst- und Kulturschaffende aus Überlingen ihre Arbeit vor. Sie formulierten ihren Bedarf an Arbeitsräumen in Überlingen und den Wunsch nach einem Ort wechselseitiger Inspiration. Bei anschließendem Essen und Trinken auf dem Teppich fand reger Austausch statt. Das Netzwerk wuchs auf über 200 Menschen, die das Anliegen des Vereins unterstützen.
Herzlichen Dank an alle Betriebe und Vereine, die dem Teppich einen Ort zum landen stellten.
Carpet Diem!
Vergangene Veranstaltungen 12.07- 27.09 jeden Dienstagabend ab 20 Uhr 27. September // 20:00 GRANDE FINALE Galerie CE8 Jakob-Kessenring-Straße 30 // Überlingen 20. September // 20:00 Saal des evgl. Gemeindezentrums Grabenstraße 2 //Überlingen Diana Lukas // Malerei Lukas Müller // Malerei Opernchor der Kleinen Oper am See e.V. & Solist*innen // Leitung: Isabell Marquardt 13. September // 19:00 // Philia Coffea Dorfländerweg 30 // Heiligenberg Elena Zipser // Performance Joanna Klakla // Mixed Media Collagen Steffen Sehring & Christoph Geyler // Sensorium 06. September // 20:00 Yoga Shala // Nußdorfer Straße 38f Emilie Pierre // Körperkultur Saskia Hoppe // Schauspiel Traumasensibles Coaching 30. August // 20:00 Tennisclub 1902 e. V. // Strandweg 18 // Überlingen Gloria Bee // Tanz Andi Haslacher & Künstliche Intelligenz // Musik 23. August // 20:00 // Präparatelabor // Hofgut RengoldshausenRengoldshauser Str. 31 // Überlingen Felix Bockemühl // Skulpturen // www.felixbockemuehl.com Thomas Zimmermann // Freie Improvisation // Shakuhachi www.thomaszimmermann.org 16.August // Weltacker // Andelshofen // ueberlinger-weltacker.de 16:00 // Nicole Huiskamp Theaterkünstlerin inSprache / Bewegung /Jugendtheater Im Gespräch bei Kaffee/Kuchen // 1h 20.00 // Onur Kirmaz // Musiker // Percussion Künstler // Multiinstrumentalist 9.August // 20:00 //Atelier im Blauen HausHeiligenbreite 52 // Überlingen Ilja Mess // Fotografie Teppiolympics //Die erste Carpetition mit Teppichflugwettbewerb! 2.August // 20:00 // Askaniaweg 8 // Überlingen Ingo Claude // Musik Fahrradmanufaktur Bernds // Werkstattvorstellung 26.Juli // 16:00 // Musiksaal, Waldorfschule Rengoldshauser Str. 20 // Überlingen Jugendtanz / Werkschau //Judith Forbrich 26.Juli // 20:00 // Surfschule, Ostbad Strandweg 32 // Überlingen Kulinarik & Tanz aus Kolumbien// Natalia Mosquera Giraldo 19.Juli // 20.00 // Vereinssitz // Mozartstraße 23 // Überlingen Handwerk / Bildhauerei // Max Balser Jugendtheater / Performance / Tanz // Elinor Bender Szenografie / Design // Marie Puls 12.07 // 20:00 // Galerie CE8 // Jakob-Kesselring-Straße 30 // Überlingen Werkgespräch // Michael Roggon Interaktion // Anna-Lena Weidemann
Fotos: Michael Roggon
Jour fixe
07-09.23
Jour Fix No. 3 Fliegender Teppich Unsere Diskussionsrunde für Kulturinitiativen, Verwaltung und Politik 02.06.22 um 20 Uhr in der Kunsthalle Kleinschönach Diesmal wollen wir unsere Vision für eine Kulturkampagne in den Sommermonaten 2022 zur Vernetzung zukünftiger Akteure des Kulturschutzgebiets vorstellen. So können wir sichtbar machen, welche Menschen und Berufe Bedarf an Kulturschutz in Überlingen haben und gemeinsame Sache mit allen Interessierten machen. Partizipative Prozesse tragen zum Erfolg eines Projektes maßgeblich bei und stärken Zusammenhalt, Identifikation und Akzeptanz in der Öffentlichkeit.
Jour fixe Nr. 2 Mut bringt Prozesse ins Rollen Unsere Diskussionsrunde für Kulturinitiativen, Verwaltung und Politik 10.05.22 um 19 Uhr in der Kramerhalle Gemeinsam mit allen Anwesenden möchten wir anhand der Publikation ÜberMorgen fruchtbare Prozesse und wirksame Strategien für zukunftsweisende Kulturentwicklung in Überlingen in den Fokus nehmen.
Kultur, Wohnen und Gewerbe - wie kann das gelingen Teilnahme an Impulsvortrag und Diskussion Dr. Bastian Lange mit Politik, Verwaltung und Unternehmern aus Überlingen 10.05.22 in der Kramerhalle Dr. Bastian Lange stellt Beispiele vor, wie an vergleichbaren Arealen mit Kulturnutzungen tragfähige und inspirierende Standorte gewachsen sind. Ebenso beobachtet Er, was aktuell und zukünftig nachgefragt wird. er gibt erste Hinweise, was zukünftig auf dem Kramerareal an Funktionsmischungen gebraucht wird.
Jour fixe Nr.1 Kulturschutz Unsere Diskussionsrunde für Kulturinitiativen, Verwaltung und Politik 01.04.22 um 10:00 Uhr in der Kramerhalle Wir wollen zusammen den Begriff Kulturschutz aufladen; Welche regionalen Kulturaspekte schätzen Sie, welche wollen Sie erhalten und welche wünschen Sie Sich in unserer Lebensumgebung anzusiedeln? Es ist uns wichtig gemeinsam zu sichten, welche bisher ungesehenen Potenziale und Alleinstellungsmerkmale in Überlingen in Zukunft wirksam gemacht werden können.
Zukunftsforum ländliche Entwicklung Teilnahme an der Veranstaltung für Kommunen, Vereine und initiativen vom Bundesministerium Ernährung und Landwirtschaft 26. - 27.01.22 Videokonferenz Unter dem Motto "Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!" hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am 26. Januar den Startschuss für das 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung gegeben. Zwei Tage lang wurden im größten nationale Forum für Fragen ländlicher Entwicklung Impulse geben, wie aktuelle Herausforderungen für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt auf dem Land bewältigt werden können. Während der letzten Monate haben wir Gemeinderäte und mehrere Funktionsträger in Überlingen über unser Vorhaben informiert. Wir erhielten durchweg positive und sogar begeisterte Resonanz für unsere Vision. Der dringende Bedarf und die vielfältigen (auch wirtschaftlichen) Gewinne durch unser Vorhaben für das mögliche Zukunftsquartier Kramerareal, für Überlingen und die Region wurden von diesen Mandatsträgern offenkundig erkannt und hervorgehoben.
Planungsstand
05.22
Gemeinderat und Stadtplanungsamt sprechen momentan über die Zukunft der zentralen Werkhalle. Es geht um die Frage, ob die Halle mit Gründerzeitcharme schon bald gemeinsam mit den übrigen Bauten dem Wohnungsbau weichen muss, oder ob sie als gemeinwohlorientiertes Zentrum langfristig die Lebensqualität in dem geplanten Wohngebiet sichern soll.
Während der letzten Monate haben wir Gemeinderäte und mehrere Funktionsträger in Überlingen über unser Vorhaben informiert. Wir erhielten durchweg positive und sogar begeisterte Resonanz für unsere Vision. Der dringende Bedarf und die vielfältigen (auch wirtschaftlichen) Gewinne durch unser Vorhaben für das mögliche Zukunftsquartier Kramerareal, für Überlingen und die Region wurden von diesen Mandatsträgern offenkundig erkannt und hervorgehoben.