
Kommende Veranstaltung
FINSTERSTE NACHT DER KUNST
im Rahmen des Stadtjubiläums 1250 Jahre Überlingen
2. Dezember 2023 // 17-23 Uhr // OMEGA B Hafenstraße 3, Überlingen
Die Ausstellung “Finsterste Nacht der Kunst” zeigt Werke zeitgenössischer Künstler*innen aus Überlingen und der Region. Positionen aus Malerei, Bildhauerei, Performance und Musik füllen für eine Nacht die Räume eines alten Wohnhauses. Die Besucher*innen sind eingeladen, mit Taschenlampen die Kunst in der Finsternis zu entdecken.
Mit dem Prädikat ‚finster' beschreibt das Kuratorium sowohl die sinnliche Rahmung der Ausstellung als auch die gegenwärtigen Arbeitsbedingungen der Kunstschaffenden in Überlingen. Die Besucher*inne können sich bei einem erhellenden Blick hinter die Kulissen darüber eine Übersicht verschaffen. An welchen Stellen werden wir heute tätig, damit die Zukunft nicht finster wird?
Welchen Wert hat und soll Kunst in unserer Stadt haben? Welche Unterstützung braucht sie und welchen Raum? Entspricht z.B. der für Kunst gedachte Raum im Siegerentwurf des städtebaulichen Wettbewerbs zum Kramer-Areal den realen Bedürfnissen Kulturschaffender?
Eine Veranstaltung von Überlinger Kulturschutzgebiet e.V. gefördert vom Kulturamt Stadt Überlingen
Eintritt frei - Spenden willkommen!
spielen_ruhen_schuften_kochen_speisen_
sich einlassen auf Möglichkeiten_Tapeten wechseln_
Schätze heben_sich involvieren_Raum gewinnen_
sinnlich_antistrategisch_miteinander
Tun & Teilen
Partizipative Kunstaktion
Ein Wohnhaus wird zum Labor für gemeinschaftliches Gestalten und Handeln
5 Künstler*innen laden ein, sich mit ihnen in ein Praxislabor zu begeben: Wie gehen wir individuell und als Gemeinschaft mit Gegebenheiten um und gestalten gemeinsam Neues? Welche Gefühle und Bedürfnisse spielen dabei eine Rolle? Welche Möglichkeiten finden wir spielend, Umstände und Orte zu greifen, zu gestalten und zu öffnen? Mit Verfahren aus Bildender Kunst, Performance, Musik, Tanz, Theater, Raumstrategie und Wohnen loten die Tun & Teilnehmenden Begegnungen und Handlungen aus.
Während 24 Stunden gestalten alle Beteiligten das Geschehen.
Gemeinsam tun, was Freude macht, schafft Vertrauen und macht Mut.
Es erwartet dich Zeit und Raum, der durch dich und alle Beteiligten gestaltet wird.
Es wird intensiv. Es gibt Ruhephasen, es gibt Alleingang. Es gibt Essen.
Werde zur Kompliz*in und melde dich an!
Schreib uns eine Mail an: kontakt@ueberlinger-kulturschutzgebiet.de
Wenn du teilnehmen möchtest solltest du wissen:
Start: Samstag 12h
Dauer: 24 Stunden mit Nachtruhepause
Teilnahmegebühr 70 Euro*
Übernachtung im OMEGA B möglich!
Die Anmeldung ist verbindlich. Nach deiner Anmeldung bekommst Du Informationen und eine Packliste, damit du alles dabei hast, um für das Abenteuer gerüstet zu sein.
Kontaktiere uns, wenn du Fragen hast.
Wir freuen uns auf dich,
Die Fünf
*Für die Teilnahme muss aus rechtlichen Gründen eine Mitgliedschaft im Verein Überlinger Kulturschutzgebiet e.V. erworben werden. Der Mitgliedsbeitrag für die Teilnahme an der Aktion beträgt 70 Euro. Solltest du diesen Betrag nicht zu Verfügung haben, gib uns Bescheid und wir finden einen Weg wie du dich andersweitig einbringen kannst!
Das Projekt ist gefördert durch den Innovationsfond Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Mittel der OEW und freundlicher Unterstützung von Sonett
Demokratie leben!

Angeschaut_Ja gesagt_Eingezogen!
04.23
der Fliegende Teppich ist gelandet! Es gibt Raum!
Seit April sind wir offiziell Mieter*innen der Hafenstraße 3.
Uns rauchen die Köpfe, was in diesem Haus die kommenden Monate stattfinden kann
und wir sind gespannt auf den Austausch mit Euch.
Samstag den 15. April
-Treffen für Neugierige-
Wir sind da von mittags bis abends.
So von 10:00 - 17:00 Uhr_Hafenstraße 3
Kommt rum! Schaut mal rein.
Wir sind hoch motiviert, freuen uns riesig und möchten unsere Freunde mit euch allen teilen.
Euer Kulturschutz Team
Wir folgen weiterhin dem Motto:
"Gemeinsam machen, statt kollektiv motzen"
Dieser Slogan stammt übrigens aus einer unserer Pflichtlektüren:
Naja, besser gesagt ein Ratgeber mit Erfolgsbeispielen für eben all
dass, um einen Zukunftsort zu realisieren.
Erschienen von dem Netzwerk Zukunftsorte
Dicke Empfehlung da mal reinzuschauen.
Digital oder in print Version --> zukunftsorte.land/uebermorgen
Fotos: Ilja Mess
Startschuss Kramer-Areal
03.23
Es geht zur Sache und zwar plötzlich rasend schnell!
Lasst uns zusammen die Weichen für einen neuen Stadtteil mit Kultur, Jugend, Kleingewerbe und Gemeinschaftsleben auf dem Kramer-Areal stellen!
Nachdem die Fachleute zur Entwicklung des Kramer-Areals verhandelt haben, sind die Bürger*nnen aufgerufen mitzugestalten. Dafür gibt es eine Informationsveranstalltung, einen Bürger*innenworkshop für alle zugänglich und dann Beteiligung ausgeloster Bürger*innen im städtebaulichen Wettbewerb.
Am 01.03. um 18 Uhr findet im Kursaal eine Infoveranstaltung statt. Abgesehen von der geplanten Fragestunde, gibt es hier keine Beteiligungsmöglichkeit. Infos zur Veranstaltung:
https://www.ueberlingen.de/aktuelles-zur-buergerbeteiligung?rows=3
Am 03.03. um 16 Uhr findet auf dem Kramer-Areal eine Ortsbegehung statt und um 18 Uhr ein Workshop für Bürger*innen statt.
Hier sollen Impulse aus der Bürgerschaft aufgenommen werden. Infos zur Veranstaltung:
https://www.ueberlingen.de/staedtebauliche-entwicklung-kramer-areal
Wir sind gespannt zu hören, wie die Kommune sich vorstellt, die Überlinger*innen in die Gestaltung einzubeziehen!
Das Überlinger Kulturschutzgebiet e.V. bietet ein Zentrum für gemeinsame Stadtgestaltung an: Einen zentralen, für alle einfach zugänglichen niederschwellig-zugänglichen Ort. in Zwischennutzung oder einer temporären Architektur. Ein Bürgerhaus 2.0, ein Labor für das, was in der Stadt sein will, für das, was sich aus der Stadtgesellschaft heraus in unserem Kulturschutzgebiet langfristig manifestieren soll.
Der 03.03. ist ein wichtiger Termin, um zu zeigen, dass wir die Zukunftsimpulse im Gepäck haben! Kommt zahlreich! Kommt mit vielen Ideen!
Konferenzteilnahme
02.23
Wir haben an der COST Action CA 18214 in Konstanz teilgenommen.
An dieser Konferenz kamen Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zusammen. Es ging um neue Orte und Formen von Arbeit in der Vierländerregion Bodensee. Wir waren als Vertreter*innen der Praxis dabei. Bei einem Apero bereicherten Personen aus Verwaltung und regionalen Institutionen den Wissensaustausch. Am zweiten Tag entwickelten wir Fragestellung und Idee für ein zukünftiges Projekt.
Es war lehrreich und sehr ermutigend.
Was wir als Überlinger Kulturschutzgebeit e.V. verfolgen ist aus unserer und aus wissenschaftlicher Sicht unheimlich wertvoll für die Zukunft!
Wir wünschen uns sehr, dass die gemeinsam aufgenommenen Ideen und Synergien in ein für alle zugängliches Erlebnis führen. Heute wollen wir aber noch nicht zu viel verraten…
Planungsstand
01.23
Die Stadt verhandelt derzeit mit dem Besitzer des Areals, Wacker Neuson, den städtebaulichen Vertrag. Ist dieser ausgehandelt, kann die Bürgerschaft sich in die Ausgestaltung einbringen. Hierzu findet eine Bürger*innenversammlung am 2. März im Kursaal statt. Möglich ist, dass diese Versammlung nicht öffentlich, sondern nur mit Einladung zugänglich ist. Genaueres erfahren wir (alle) in Kürze.